Projekt Donnerkeil Portal für Geschichte und Archäologie. Hier können sich Hobby-Archäologen und Freunde der Geschichte zu den verschiedenen Themengebieten der Archäologie bzw. Geschichte austauschen.
Prähistorische Archäologie Die Prähistorische Archäologie befasst sich mit einem Zeitraum, welcher mit den ersten Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren beginnt und mit der Frühgeschichte (Völkerwanderungszeit, Römische Kaiserzeit, frühes Mittelalter) und den ersten Schriftquellen endet. ModeratorTeam
Provinzialrömische Archäologie Dieses Spezialgebiet ist in der Schnittstelle zwischen der Ur- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie angesiedelt. Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen Provinzen Ziel der Forschung. ModeratorTeam
Klassische Archäologie Der Schwerpunkt der Klassischen Archäologie liegt in den Hinterlassenschaften der antiken Welt. Genauer der Griechen, Etrusker und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.). Zur Klassischen Archäologie zählt auch die Etruskologie und die Ägäische Vorgeschichte, die sich mit kykladischen, minoischen und mykenischen Funden befasst. ModeratorTeam
Mittelalterarchäologie Die Mittelalterarchäologie beginnt fließend mit dem Ende der Frühgeschichte (etwa 9. Jahrhundert) und endet theoretisch mit dem Übergang zur Neuzeitarchäologie (ca. 16. Jahrhundert). Im Unterschied zur prähistorischen Archäologie arbeitet sie in einem Zeitraum, über den in zunehmendem Maße auch Schriftquellen vorliegen. ModeratorTeam
Neuzeitarchäologie Die Neuzeitarchäologie befasst sich als eine archäologische Disziplin mit den materiellen Hinterlassenschaften der Neuzeit. Sie beginnt etwa mit dem 16. Jahrhundert und reicht bis in die Zeitgeschichte (z. B. Untersuchungen in Konzentrationslagern oder an der ehem. innerdeutschen Grenze). ModeratorTeam
Industriearchäologie Die Industriearchäologie befasst sich als Teil der Neuzeitarchäologie mit der Erforschung frühindustrieller Anlagen wie etwa Eisenwerken oder Porzellanmanufakturen. ModeratorTeam
Ägyptologie Die Ägyptologie befasst sich mit dem antiken Ägypten (etwa 3. Jahrtausend v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.). Die Koptologie, welche die Kultur der frühen Christen in Ägypten untersucht, ist ein Teilbereich der Ägyptologie. ModeratorTeam
Archäologie der Neuen Welt Gegenstand sind sowohl die Hochkulturen Süd- und Meso- und Nordamerikas, als auch die prähistorischen Völkerschaften Amerikas. So sind die nordamerikanischen Indianer ebenso Gegenstand der Forschung wie auch die lateinamerikanischen Vorfahren der Indios. Wichtigster Forschungsschwerpunkt sind die Hochkulturen wie die Azteken, Chichimeken, Huaxteken, Maya, Mixteken, Olmeken, Purépecha (Tarasken), Tolteken, Totonaken, Zapoteken und Inka. ModeratorTeam
Christliche Archäologie Sie befasst sich v.a. mit Zeugnissen christlicher Glaubenspraxis der Spätantike. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Keltologie Die Keltologie ist eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft, die unter anderem auch archäologische Quellen und Methoden zum Erkenntnisgewinn nutzt. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen keltischen Kulturen Europas und Kleinasiens von etwa der Spätbronzezeit bis zur Gegenwart. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Vorderasiatische Archäologie Dieses Fachgebiet geht aus der überwiegend philologisch ausgerichteten Altorientalistik hervor und widmet sich den alten Kulturen des Nahen Ostens, im wesentlichen das Gebiet der Türkei, des Iraks, des Irans, Syriens, Libanons, Israels und Jordaniens (Babylon, Assyrien, Sumer, Akkad, Elam, Hethiter und Urartu), aber auch mit den Nachfolgestaaten. Der untersuchte Zeitraum reicht vom 11. Jahrtausend vor Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. ModeratorTeam
Archäozoologie - Archäobotanik - Paläoklimatologie Diese Spezialisten analysieren Tierknochen-, Pollen- und Pflanzenfunde um die Umweltbedingungen zu einer bestimmten Zeit zu rekonstruieren. Bodenproben gehören wie Mageninhalte, Abfallgruben und Latrinen zu den Untersuchungsobjekten. Die Paläoklimatologen erforschen anhand von Klimaarchiven (beispielsweise Eisbohrkerne) das prähistorische Klima. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Archäoastronomie Zur Analyse prähistorischer Kultstätten wird die Archäoastronomie benötigt. Mit ihrer Hilfe werden beispielsweise die Sonnwendpunkte einer bestimmten Zeit bestimmt. Hierdurch können mögliche astronomische Bedeutungen von Fundstätten erschlossen werden. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Archäoinformatik Die Archäoinformatik stellt die Schnittstelle zwischen Informatik und Archäologie dar. Ziel ist es die Klassifizierung von Funden, mittels moderner Datenverarbeitung zu unterstützen. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Paläopathologie Die Paläopathologie führt medizinische Untersuchungen an menschlichen Knochen und Geweben durch. Sie beschäftigt sich mit dem Gesundheitszustand der Menschen in früheren Epochen. Die Paläopathologie ermöglicht nicht nur eine Bestimmung von Alter und Geschlecht, sondern auch von Lebensbedingungen, Ernährungsgewohnheiten und Krankheiten. Des Weiteren sind Rückschlüsse auf die medizinische Versorgung und den sozialen Zusammenhalt unserer Vorfahren möglich. ModeratorTeam
Kulturgeschichte Die Kulturgeschichte befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig-kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften. ModeratorTeam
Landesgeschichte Die Landesgeschichte als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive. Im Mittelpunkt des Interesses stehen neben politischer und Ereignisgeschichte unter anderem Siedlungsgeschichte sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. ModeratorTeam
Personengeschichte Die Personengeschichte ist Teilbereich der Geschichtswissenschaft. Sie erforscht historische Einzelschicksale sowie das Verhältnis zwischen Person und Gemeinschaft. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Politische Geschichte Politische Geschichte ist eine Art der Geschichtsschreibung, die den Staat und die politisch handelnden Personen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung stellt. ModeratorTeam
0
0
Keine Beiträge
Regionalgeschichte Unter Regionalgeschichte bzw. Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes, sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung. Von der Ortsgeschichte zu unterscheiden ist die Stadtgeschichte als geschichtswissenschaftliche Disziplin. ModeratorTeam
Religionsgeschichte Als Religionsgeschichte bezeichnet man zum einen die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit. Sie ist in der Frühzeit vor allem an Grabstellen und Grabbeigaben ablesbar, später am gesamten schriftlichen, künstlerischen und architektonischen Überlieferungsbestand von Kulturen. ModeratorTeam
Weltgeschichte Weltgeschichte (auch Universalgeschichte oder Globalgeschichte) ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft und beschäftigt sich im Idealfall mit der Entwicklung der gesamten Menschheit. ModeratorTeam
Nachrichtenzentrale Hinweise auf und Diskussionen über Nachrichten aus der Archäologie und der Geschichte, die gerade durch die Medien gehen. ModeratorTeam
Donnerkeils Gästebuch Wenn Sie nach der Registrierung in unserem Forum keine Bestätigungsmail erhalten haben, können Sie sich hier mit Ihrem Usernamen melden - wir schalten dann denn Account manuell frei.
Passwort für das Gästebuch: donnerkeilchen
Sie wollen uns etwas mitteilen, ohne sich direkt im Forum registrieren zu müssen? Dann ist hier der Platz dafür.
Unsere Benutzer haben insgesamt 204 Beiträge geschrieben. Wir haben 31 registrierte Benutzer. Der neueste Benutzer ist james502.
Insgesamt sind 1 Benutzer und 1 Suchmaschine(n) online: Kein registrierter, kein versteckter und kein Gast. [ Hauptadmin ] [ Administrator ] [ Moderator ] [ User ] Der Rekord liegt bei 79 Benutzern am 16.07.2008 22:47. Registrierte Benutzer: Keine Bots: Bot
Insgesamt waren heute 2 Benutzer online: Kein registrierter, kein versteckter und 2 Gäste.
Der Rekord liegt bei 4 registrierten Benutzern am 06.07.2009.
Diese Daten zeigen an, wer in den letzten 5 Minuten online war.